Lexikon

Hier finden Sie Fachbegriffe rund ums Rad, einfach erklärt.
Übersetzungshilfen Englisch-Deutsch finden Sie in unserem Wörterbuch.

Abzieher

Spezialwerkzeug zur Demontage des Zahnkranzes oder der Tretkurbeln

 

Ausfallende

Das U-förmige Ende des Hinterbaus bzw. der Fahrradgabel, das die Laufachse aufnimmt. Ist bei besseren Aluminiumrahmen austauschbar (geschraubt), damit es bei einem Bruch ersetzt werde kann.

 

Auto-Ventil

siehe Schrader-Ventil

 

ATB

Kurzform für All Terrain Bike

 

Bar Ends

siehe Lenkerhörnchen

 

Blitzventil

das Standard-Fahrradventil, herausschraubbar. Nicht für hohe Drücke geeignet

 

Camelbag

Rucksack mit integrierten Getränkebeutel. Während der Fahrt kann über einen Schlauch mit Mundstück getrunken werden.

 

Cantilever-Bremse

Felgenbremse, die von oben durch einen mittigen Seilzug betätigt wird. Vorteil: symmetrische Bremswirkung. Wurde oft durch die V-Brakes abgelöst.

 

Cleat

Metallplatten für Clickpedale, die als Gegenstück zum Pedal unter den Schuh geschraubt werden. Die Cleats rasten in dem Clickpedal ein und verbinden so Schuh und Pedal.

 

Clickpedale

(auch: Clickies) Pedale, bei denen der Schuh über eine Bindung mit dem Pedal verbunden wird. Der Fuß kann durch eine Drehbewegung wieder gelöst werden. Mit Clickpedalen kann sowohl bei der Abwärts- als auch bei der Aufwärtsbewegung des Fußes Kraft ausgeübt werden.

 

Clipless-Pedal

siehe: Clickpedal

 

Cro-Moly

Abkürzung für Chrom-Molybdän. Eine besonders feste Stahl-Legierung.

 

E-Bike

Selbstfahrendes Fahrrad mit Elektromotor, benötigt keine Tretunterstüzung (vergl. Pedelec)

 

Elastomer

Federungselement aus Kunststoff; preiswert und leicht, aber auch temperaturabhängig und fast ohne Dämpfungswirkung

 

Federgabel

Vorderradgabel mit integrierter Federung. Hierdurch können Stöße auf das Vorderrad gemindert werden, bevor sie an den Rahmen und die Lenkung weitergegeben werden

 

Felgenband

Kunststoffband, das in die Felge eingelegt wird um den
Schlauch vor Beschädigung durch dir Speichenösen zu schützen

Felgenband (gelb) mit Durchführung für Ventil

Felgenklebeband

Doppelseitiges Klebeband zum Aufkleben von Schlauchreifen auf die Felge

 

Französisches Ventil

siehe Sclaverand-Ventil

 

Full suspension

Vollgefedertes Fahrrad, d.h. mit Vorderrad- und Hinterradfederung

 

Fully

Kurzform für ein voll gefedertes Rad (Full Suspension).

 

Gabelvorlauf

Maß, das dem waagerechten Abstand von der gedachten verlängerten Achse durch das Steuerrohr bis zur Mitte der Vorderradachse entspricht.
Bei einem großen Vorlauf wird die Lenkung träge, bei einem kurzen Gabelvorlauf wird sie unruhig.

 

Grip-Shift Schalthebel

In den Lenker integrierter Schalthebel, der durch Drehen der Handgriffe betätigt wird.

 

Hardtail

Fahrrad mit Federgabel und ungefedertem Hinterbau (im Gegensatz zum Softtail oder Fully).

 

Hinterbau

Die waagerechten Streben am hinteren Teil des Fahrrad. An ihrem Ende (Ausfallende) ist das Hinterrad eingespannt.

 

Hyperglide

Shimano-Schaltsystem (Kette und Ritzel), das durch besondere Form einen schnelleren Gangwechsel ermöglichen soll.

 

Interglide

Weiterentwicklung des Hyperglide-Systems für noch einfachere Schaltvorgänge

 

Kassette

Bei der Kettenschaltung ist die Kassette der miteinander verbundene Ritzelsatz am Hinterrad. Meist sind 7,8 oder  9 Zahräder in einer Kassette angeordnet.

 

Kettenschaltung

Bei der Kettenschaltung sind die Ritzel auf der Hinterachsnabe angebracht. Ein am Hinterbau befestigter Umwerfer bewegt die Kette über das jeweils gewählte Ritzel. Vorteil: hoher Übersetzungsbereich, Nachteil: Anfällig für Verschmutzung (vergl. Nabenschaltung)

 

Lenkerhörnchen

Zusätzliche Griffe, die an den Lenkerenden im rechten Winkel zur Lenkstange angebracht werden. Ermöglichen eine ergonomischere Griffhaltung.

 

Lenkervorbau

siehe Vorbau.

 

Lowrider

Fahrradtaschen, die tief unten an der Vorderradgabel angebracht werden.

 

Magura

Hydraulische Fahrradbremsen (Felgen- oder Scheibenbremse). Benannt nach dem Hersteller Magura.

 

MTB

Kurzform für Mountainbike

 

Nabendynamo

Dynamo, der fest in die Vorderradnabe integriert ist. Der Nabendynamo ist dadurch quasi verschmutzungsfrei und sehr geräuscharm. Durch das ständige Mitlaufen sorgt er aber für einen erhöhten Rollwiderstand

 

Nabenschaltung

Schaltung, bei der alle Schaltungselemente (z.B. Ritzel) in der Hinterradnabe untergebracht sind. Vorteil: Verschmutzungssicher, Nachteil: oft geringerer Übersetzungsbereich, Wartung/Reparatur aufwendig. (vergl. Kettenschaltung)

 

NIRO

Abkürzung für "Nichtrostender Stahl"

 

NORBA

National Offroad Bicycling Association, der Mountainbike-Verband in den USA

 

Oversize-Rahmen

Fahrrad-Rahmen, der aus Rohren mit vergrößertem Durchmesser aufgebaut ist (insb. das Unterrohr). Kommt vor allem bei Aluminium-Rahmen, sowie bei Mountain- und Treckingbikes zum Einsatz.

 

Pedelec

Fahrrad mit Tretunterstützung durch Elektroantrieb; anders als ein E-Bike fährt ein Pedelec nicht aus eigener Kraft.

 

Peitsche

Werkzeug zur Demontage des Zahnkranzes

Peitsche

Power Modulator

Der Power Modulator wird meist bei V-Brakes eingesetzt. Er dient dazu, die Bremswirkung genauer zu dosieren und so das Blockieren der Bremse zu vermeiden, indem er kurz vor dem Blockierpunkt durch eine eingebaute Feder die Bremszugspannung etwas reduziert.

Powermodulator (rot)

Rahmenhöhe

Abstand zwischen Tretlagerachse und oberem Ende der Sattelmuffe. Als Anhaltspunkt zur Wahl der richtigen Rahmengröße dient die folgende Tabelle:

Körpergröße

Rahmenhöhe
Tourenrad

Rahmenhöhe
Mountainbike

160-165 cm

51-53 cm

48-50 cm

165-170 cm

53-55 cm

50-52 cm

170-175 cm

55-58 cm

52-54 cm

175-180 cm

58-60 cm

54-56 cm

180-185 cm

60-62 cm

56-58 cm

185-190 cm

62-65 cm

58-61 cm

 

Rapidfire

Schalthebelkombination zur Bedienung durch Daumen und Zeigefinger

 

Rennrad-Ventil

siehe Sclaverand-Ventil

 

Schaltgruppe

Die Komponenten einer Kettenschaltung: Schaltwerk, Umwerfer und Schalthebel werden als Schaltgruppe bezeichnet.

 

Scheibenbremse

Bremssystem, bei dem zwei Bremsklötze beidseitig gegen eine auf der Laufradachse montierte Bremsscheibe drücken. Sehr hohe Bremswirkung und gute Dosierbarkeit.

 

Schnellspanner

Fahrradachse, die sich durch Umlegen eines Hebels befestigen und lösen läßt. Zur Montage/Demontage der Laufräder wird daher kein Werkzeug benötigt. Wird auch beim Sattel zur schnellen Höhenverstellung eingesetzt.

 

Schrader-Ventil

fest mit dem Schlauch verbundenes Ventil, vor allem bei Mountainbikes eingesetzt. Kann mit den Luftdruckgeräten einer Tankstelle befüllt werden.

 

Sclaverand-Ventil

auch: “Presta-Ventil” länglicher und schlanker als Autoventile, kommt vor allem bei Rennräder und Treckingbikes zum Einsatz. Das Ventil ist fest mit dem Schlauch verbunden , zum Aufpumpen wird das Rändelrad gelöst.

Sclaverand-Ventil

Singletrack

Mountainbike-Strecke mit nur einer Fahrspur (im Gegensatz zu zweispurigen Wegen für Kraftfahrzeugen)

 

Skinwall

Fahrradreifen mit besonders dünner Flanke (bei Rennrad- und Mountainbikereifen) zur Gewichtsoptimierung

 

Softtail

Fahrrad mit gefedertem Hinterbau (vergl. Hardtail)

 

SPD

Kurzform für Shimano Pedalling Device, Shimano’s Bezeichnung für Clickpedale.

 

Speichenschutzscheibe

Kunststoffscheibe zwischen dem größten Ritzel des Hinterrades und den Speichen. Sie verhindert, daß die Kette zwischen Ritzel und Speichen eingeklemmt werden kann und die Speichen beschädigt.

Suspension

Federung eines Fahrrads. Man unterscheidet zwischen Rädern mit gefederter Vorderachse und solchen mit Vollfederung (Vorder- und Hinterachse).

 

Steuersatz

Lager zwischen Gabel und Vorbau des Fahrrads. Ermöglicht die Bewegung (Drehung) des Lenkers.

 

Trommelbremse

Gekapselte Bremse, die in der Radnabe untergebracht ist. Vorteil: unempfindlich gegenüber Regen und Schmutz, wartungsarm; Nachteil: schlechtere Bremswirkung als V-Brakes, höhere Belastung der Speichen.

 

UCI

Union Cycliste Internationale; Weltverband für Wettkampf-Radsport

 

Umwerfer

Bestandteil einer Kettenschaltung. Steuert am Hinterrad die Kette auf das mit dem Schalthebel gewählte Ritzel

 

V-Brakes

Seilzugbetätigte Felgenbremsen, bei denen sich die Drehachse unterhalb der Felgenlauffläche befindet. Beim Bremsen schließt sich die Bremse wie ein “V”, daher der Name. Hohe Bremswirkung, kann aber zum Blockieren neigen.

 

Vorbau

Verbindungselement zwischen Lenkerachse und Lenker. Ist bei besseren Ausführungen im Neigungswinkel verstellbar (zur Anpassung der Rahmengeometrie).

 

VTT

französisch: velo tout terrain = Mountainbike

 

Workstand

Fahrrad-Montageständer für Reparaturarbeiten

 

XC

Mountainbike-Wettkampfstrecke, die alle Arten von Terrains beinhaltet (incl. Ebene, Uphill und Downhill) oder ein für diesen Wettkampf geeignetes Rad.

 

 

 

 

(c) 2000-2007 fahrradlinks.de

 

 

Alle Angaben ohne Gewähr

 

 

 

 

 

 

[Home] [Hersteller] [Touren] [Technik] [Teams / Rennen] [Vereine] [Presse] [Lexikon] [Wörterbuch] [Nützliches] [Gästebuch] [Kontakt] [Impressum]